Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit hat zum Thema ‚Fair Trade‘ an Schulen und Hochschulen im Land Bremen einen Bericht veröffentlicht.
Darin wird betont, dass die Schulen weitestgehend selbst entscheiden ob und wie das Thema Fairer Handel im Unterricht aufgegriffen und in die Lehrpläne integriert wird.
Anknüpfungspunkte an das Thema finden sich in den Bremer Bildungsplänen für alle Schulstufen. Um die tatsächliche Aufnahme des Fairen Handels im Unterricht zu prüfen, wurde an den Bremer Schulen eine Umfrage durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass etwa Zweidrittel der Schulen das Thema Fair Trade regelmäßig oder gelegentlich im Unterricht behandeln. Außerschulische Angebote werden von 42% benutzt, fast genauso viele Schulen griffen jedoch bisher nicht darauf zurück. Die Relevanz des Themas insgesamt wird von den Schulleitungen mit 68% relativ hoch bewertet. Im Vergleich der Schulformen sieht man, dass das Thema deutlich besser an Oberschulen und Gymnasien als an Grundschulen verankert ist.
Insgesamt ist es erfreulich zu sehen wie viel an Bremer Schulen bereits passiert ist, jedoch ist durchaus noch Luft nach oben, um das Thema des Fairen Handels an allen Schulen zu verankern und vor allem zu einer Nutzung außerschulischer Unterstützungsangebote zu ermuntern.
Die Auswertung der Umfrage an den Bremer Schulen ist hier zu finden.