Um auf die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung aufmerksam zu machen, findet eine Aktionswoche vom 9. bis 15. November in Bremen und Bremerhaven statt. Unter dem Motto „Eine Welt – eine Woche – 17 Ziele“ bieten 22 Organisationen spannende Mitmachaktionen und Infoveranstaltungen (unter Beachtung der Hygienevorschriften) rund um die Nachhaltigkeitsziele an und ermutigen zum Handeln. Neben vielen Informationen zu den 17 Zielen gibt es auch ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Vor gut fünf Jahren haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung verabschiedet (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Damit ist eine wichtige Weiche für eine globale und zukunftsfähige Entwicklung in wirtschaftlicher wie in sozialer und ökologischer Hinsicht gestellt. Die Nachhaltigkeitsziele sollen weltweit bis 2030 umgesetzt werden und beinhalten Zielvorgaben bspw. zur Bekämpfung des Klimawandels, Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und Verringerung der Ungleichheit in und zwischen den Ländern.
Die Bundesregierung sowie die Bundesländer und Kommunen müssen somit politische Maßnahmen ergreifen, um die erforderlichen Veränderungen für die Verwirklichung der Ziele zu ermöglichen. Aber die Zivilgesellschaft, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger können und sollen ebenfalls dazu beitragen (z.B. durch verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsweisen), denn ohne deren Beteiligung können die Nachhaltigkeitsziele nicht umgesetzt werden.
Den Flyer der Veranstaltungswoche finden Sie hier.
Veranstalter sind das Afrika Netzwerk Bremen e.V. (ANB), das Bremer entwicklungspolitische Netzwerk e.V. (BeN), das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung e.V. (biz), BORDA e.V., das Nord-Süd-Forum Bremerhaven e.V. und die Senatskanzlei Bremen.
Termine:
Datum |
Veranstaltung |
Ort |
10.11.2020 16-17:30 Uhr |
LIGA - Ein lokales Integriertes Gesundheitszentrum für Alle in Gröpelingen Gesundheitstreffpunkt West
Im Rahmen der Informationsveranstaltung wird das geplante Lokale Integrierte Gesundheitszentrum für Alle (GesundheitsLIGA), das zurzeit mit der Unterstützung der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz geplant wird, vorgestellt. Im Anschluss möchten wir die Teilnehmer*innen in einer Diskussionsrunde zum Austausch anregen. Die Idee des Gesundheitszentrums ist es, auf der Basis einer hausärztlichen Grundversorgung die Versorgungsangebote durch unterschiedliche beraterische, therapeutische, soziale und gesundheitliche Dienstleistungen sowie Präventionsangebote zu erweitern, an einem zentralen Standort zu bündeln und in den Stadtteil zu integrieren bzw. zu vernetzen. Der Einsatz von Gesundheitslots*innen sowie Sprach- und Kulturmittler*innen bietet dabei einen niedrigschwelligen Zugang zur gesundheitlichen Versorgung. Hier entstehen Synergien auch mit den niedergelassenen Ärzt*innen und der Krankenhausversorgung. Ziel ist es, eine quantitativ und qualitativ ausreichende gesundheitliche Versorgungsstruktur im Stadtteil sicherzustellen und eine innovative und nachhaltig wirkende Form der institutionellen Zusammenarbeit und Kooperation zu entwickeln. Die GesundheitsLIGA wird als Modellprojekt konzipiert und soll in andere Stadtteile übertragen werden. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Infektionszahlen und den Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung dieser kann die Veranstaltung leider nicht durchgeführt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. |
Findet nicht statt |
10.11.2020 14-18 Uhr |
VAJA Planet Peace Planet VAJA
Mitmachaktion zum Ziel 16: Frieden und Gerechtigkeit. Es werden die Ergebnisse des Foto- und Filmwettbewerbs "VAJA Planet Peace“ präsentiert und Infos zur aufsuchenden, akzeptierenden Jugendarbeit des VAJA e.V vorgestellt
Die Aktion findet als Fenstergespräch statt.. |
Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V. Fenstergespräch Breitenweg 34 28195 Bremen |
11.11.2020 18-20 Uhr |
Urban Gardening im Bremer Westen - Resilienz durch Gemüse Klimazone Bremen Findorff
Urban Gardening im Bremer Westen - Resilienz durch Gemüse (Online-Veranstaltung) Die Vorteile von Stadtgärtnerei liegen auf der Hand: Gemüse ist gesund, es ist leicht gepflanzt, es schmeckt lecker. Auch die Gärtner*innen profitieren: sie sind an der frischen Luft, sehen stetig Entwicklung, arbeiten gemeinschaftlich. Gärten sind verbindend für unterschiedliche Menschen, so ergeben sich gemeinschaftliche Sozialräume direkt vor der Haustür. Stadt wird menschennaher, lebenswerter, gesünder. Klingt nach einem Erfolgsrezept für Stadtentwicklung, wie wir sie uns wünschen. Gibt es einen Haken? Oder fragen wir lieber nach einer Harke? Wer harkt denn heute, wer gießt denn morgen, oh je, schon wieder ein vertrocknetes Tomätchen. Wer gärtnert weiß um das Stetige, Kontinuierliche, nennen wir es Nachhaltige. Der Nachhaltigkeit möchten wir in dieser Veranstaltung nachspüren. Wie schaffen wir es, unsere kleinen Stadt-Gärtnereien nachhaltiger zu machen? Wie lässt sich städtische Gartenpflege auf viele Hände umverteilen? Vier partizipative Stadt-Gärtner*innen stellen kurz ihre Projekte vor. Im Anschluss gibt es Raum für Dialog, insbesondere für unsere Fragen: wie erreichen wir Partizipation zu unserer Entlastung und wie nähern wir uns gemeinsam dem Nachhaltigkeitsziel 11. Eingeladen sind alle Stadtgärtner*innen Bremens und alle, die es noch werden wollen. Bitte die Einladung verbreiten. Agenda: Jonte Mai (12 Jahre), Kaugummiautomat wird Saatgutautomat Hahndorfs Musikalischer Gartensalon, https://youtu.be/E5C3DT8QUiI Gemüsewerft, Städtische Lebensmittelproduktion, Michael Scheer Weitere Gärtner*innen: Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Der Einladungs-Link für die Videokonferenz wird vor der Veranstaltung versendet.) |
Online-Veranstaltung |
11.11.2020 17 - 18:30Uhr |
Klimafreundlich leben mit Spaß und guten Ideen Klimaquartier Ellener Hof
Immer mehr Menschen interessieren sich für das Thema „Klimaschutz“. Dabei stellen sie fest, dass es auch im Alltag viele Möglichkeiten gibt, klimafreundlicher zu handeln, die leicht umzusetzen sind. Klimaschutz macht Spaß und spart Geld. Klimacoaches des Klimaquartiers Ellener Hof in Bremen-Osterholz berichten über das Projekt und wie jede(r) mit überschaubarem Aufwand täglich etwas für den Klimaschutz tun kann. Lassen Sie sich inspirieren. Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen findet die Veranstaltung leider nicht statt. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
11.11.2020
|
#kurzvor12 - Alles umsonst!? Aktionen zu nachhaltigem Konsum Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung, biz Social Media Aktion: In den folgenden Tagen postet das biz Informationen und Handlungsmöglichkeiten zum Ziel 12 „Nachhaltige Produktion und Konsum“. Hast du Tipps und kreative Lösungsansätze für einen Nachhaltigen Konsum? Bitte teil sie unter #kurzvor12. Wir freuen uns, wenn du an der Statement-Aktion teilnimmst!
|
Social-Media |
12.11.2020 19:00-20:30 |
Wildblumen auf der Wiese und auf dem Balkon BUND Bremen
Im Projekt "Grüne Oase im Mädchen_kulturhaus" entsteht ein Gemeinschaftsgarten für die Nachbarschaft, in welchem das naturnahe Gärtnern im Vordergrund steht. Hier können Interessierte lernen und ausprobieren, wie eigenes Gemüse angebaut wird, welche Beikräuter gern für Bienen und andere Insekten stehen gelassen werden sollten und sich vielleicht sogar zum Verzehr eignen. Im Rahmen der Aktionswoche "Eine Welt - Eine Woche - 17 Ziele" möchten wir deshalb Interessierte zu uns einladen, das Projekt kennenzulernen und gemeinsam das Ziel 15 "Leben an Land" der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung näher zu erkunden. Denn das Leben an Land ist vielfältig, spannend und schützenswert. Doch anthropogene Einflüsse sorgen seit Jahrzehnten dafür, dass sich aktuell eines der größten Artensterben der Erdgeschichte abspielt. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Ökosysteme schützen und uns dem Erhalt der Artenvielfalt verschreiben. Viele Menschen vergessen oder verdrängen, dass auch wir Teil der natürlichen Umwelt und von dieser abhängig sind. Ein Beispiel für den Schutz der Artenvielfalt und die Unterstützung intakter Ökosysteme sind "Wildblumenwiesen". Der Flurbereinigung und dem Umbau einer ursprünglich kleinteiligen Landwirtschaft hin zu immer größeren Monokulturen sind viele Wiesen und Blüstreifen zum Opfer gefallen. In einem kurzweiligen Vortrag wird zunächst auf die Bedeutung von Wildblumen für unsere Ökosysteme eingegangen und in einem weiteren Schritt praktische Tipps vermittelt, wie der eigene Garten, Balkon oder der Grünstreifen vor der Haustür zur Wildblumeninsel umgestaltet werden kann. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet die Veranstaltung Online statt. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Onlineveranstaltung |
12.11.2020 18-20 Uhr |
Solarstrom Infoabend Bremer SolidarStrom
Ihr habt Fragen zu Solarstromanlagen und wie man die Solarenergie in Bremen unterstützen kann? Hier gibt es Infos!
Die Veranstaltung finded Online statt. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Onlineveranstaltung |
12.11.2020 16-18 Uhr |
Armut beenden Brot für die Welt
Armut in all ihren Formen und überall beenden lautet das Erste der 17 UN Nachhaltigkeitsziele. Doch was bedeutetet Armut eigentlich? Ist Armut konkret messbar? Gibt es einen Unterschied zwischen tatsächlicher und gefühlter Armut? Wer definiert, ob jemand arm ist? Kann ich das selber entscheiden?
Die Fenster-Ausstellung zum ersten UN Nachhaltigkeitsziel in der Überseekirche ist von Aussen und zu jeder Zeit zu besichtigen.
Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen der Bundesregierung kann die Veranstaltung leider nicht stattfinden.
. |
Überseekirche Konsul-Schmidt-Straße 33 28217 Bremen |
12.11.2020 18:30-20:30 |
Let’s change the world together! Entwicklungspolitisches Speeddating Junges entwicklungspolitisches Forum (Jep)
Du wolltest schon immer die Welt verändern, den weltweiten sozialen und ökologischen Krisen mit lokalem Engagement begegnen und für eine emanzipatorische Gesellschaft streiten? Doch bisher fehlten dir Ideen und Anknüpfungspunkte, wie, wo und mit wem Du Deine Träume verwirklichen kannst? Dann bist du beim entwicklungspolitischen Speeddating genau richtig! Hier triffst du auf engagierte entwicklungspolitische Akteur*innen, die sich für EINE gerechte, solidarische und nachhaltige Welt einsetzen. Einen Abend lang hast du die Möglichkeit Initiativen und NGOs aus Bremen kennenzulernen, mehr über ihre Arbeit zu erfahren und Visionen zu teilen. Der Abend wird vom Jungen entwicklungspolitischen Forum (Jep) organisiert, in dem sich junge Menschen engagieren, die sich kritisch mit entwicklungspolitischen Themen und für mehr globale Gerechtigkeit und Zusammenarbeit auf Augenhöhe einsetzen. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Online-Veranstaltung |
12.11.2020 10-12 Uhr |
Frauen sind mehr wert Mütterzentrum Osterholz-Tenever e.V.
In dem Frauenqualifizierungsprojekt Internationale Kultur und Vielfalt sind viele Portraits mit der Überschrift "Ich - Ich als Frau" entstanden. |
OTe-Zentrum (OTe-Saal 1.OG) Otto-Brenner-Allee 44-46 28325 Bremen |
13.11.2020 10-12 Uhr |
Der Mensch braucht Meer Nord-Süd Forum Bremerhaven e.V. und Johann-Gutenberg-Schule Bremerhaven
Unter dem Titel "Der Mensch braucht Meer" wird eine 9. Klasse der Johann-Gutenberg-Schule in Bremerhaven kurze Videoclips drehen, in deren Mittelpunkt die Themen Schutz der Meere, Fischkonsum und Nachhaltigkeit stehen. Die Clips werden im Anschluss im Internet veröffentlicht. (Schulinterne Veranstaltung) |
Johann-Gutenberg-Schule Bremerhaven Fuhrenweg 19 27578 Bremerhaven |
13.11.2020 16-18 Uhr |
Kreisläufe schließen - Lebensmittelproduktion der Zukunft Watertuun - Aquaponik Bremen und BORDA e.V.
Du wolltest schon immer mal wissen, wo dein Speisefisch herkommt? Ganz genau: Mit dem Flieger aus der ganzen Welt. Oft reist er dann noch viele Kilometer mit dem LKW bevor er dann auf Deinem Teller landet. Muss das so sein? Nein! Watertuun ist plattdeutsch und bedeutet so viel wie Wassergarten. Dahinter verbirgt sich eine Gruppe junger Bremerinnen und Bremer die etwas verändern wollen. Auf der ersten Aquaponik-Farm Bremens werden lokal, nachhaltig und ressourcenschonend frischer Fisch und leckeres Gemüse hergestellt. Aquaponik verbindet die Kultivierung von Fisch (Aquakultur) und die Aufzucht von Nutzpflanzen ohne Erde (Hydroponik) in einem Wasserkreislaufsystem. Das Ganze passiert ganz in Deiner Nähe in der Bremer Überseestadt. Dazu gibt es Infos über die Arbeit von BORDA, der Bremer NGO für dezentrale Sanitärversorgung und |
Onlineveranstaltung |
13.11.2020 16-19 Uhr |
Workshop: Praktische Ernährungssouveränität hier und anderswo als Lösungsansatz Verein SozialÖkologie in Kooperation mit "KlimaWerkStadt" und "ab geht die Lucie" Unser Ernährungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden ökologischen sowie sozialen Krise. Der Hunger in der Welt nimmt seit 2015 wieder zu, Umweltprobleme und Klimawandel haben sich verschärft, noch verstärkt werden diese Entwicklungen durch den Corona-Lockdown in vielen Ländern. Was können WIR gegen die Hungerproblematik und für Ernährungssouveränität vor Ort tun? Was bedeutet Ernährungssouveränität? Warum ist sie Teil einer Lösungsstrategie für das weltweite, drastische Hungerproblem? Und wie können Gärtnern auf dem Balkon oder in Gemeinschaftsgärten, Mitwirken in gesellschaftlichen Bewegungen wie Free the Soil oder Nyéléni.de und bei anderen Ansätze zu Ernährungssouveränität beitragen? Diesen Fragen und Antworten wollen wir u.a. bei Inputs und Erzählungen von verschiedenen Menschen, Kurzvideos von Bewegungen und vor allem im gemeinsamen Austausch mit euch nachgehen. Aufgrund der aktuellen Lage der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung Online statt. Anmeldung bis zum 12.11. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ein Teilnahmebeitrag gegen Spende ist möglich. |
Onlineveranstaltung |
14.11.2020 10-17 Uhr |
Workshop „Wie geht gute Klimakommunikation?“ Bremer SolidarStrom Im Rahmen der SDGs Aktionswoche "Eine Welt - Eine Woche - 17 Ziele" läd "Bremer SolidarStrom" zum Workshop rund ums Thema Klimakommunikation ein. Input & viele Übungen an euren Beispielen mit Klima-Coach Dr. Christian Gutsche. Aufrund der aktuellen Corona-Situation findet der Workshop Online statt. Die Anmeldung erfolgt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . |
Onlineveranstaltung |
14.11.2020 10-15 Uhr |
Climate Action in der FRoSTA-Kochschule Klimahaus Bremerhaven
Im Klimahaus Bremerhaven setzen wir uns besonders für Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ ein. Die Vielfalt und Schönheit der Erde sind durch den menschengemachten Klimawandel in großer Gefahr. Wir müssen jetzt handeln! Was wir zum Klimaschutz beitragen können, beispielsweise durch klimafreundliche Ernährung, werden wir an verschiedenen Stationen in der FRoSTA-Kochschule erfahren, schmecken und diskutieren. Das familienfreundliche Angebot ist, unabhängig von der Ausstellungsfläche, frei zugänglich.
Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen findet die Veranstaltung leider nicht statt. |
Fällt aus |
14.11.2020 11-14 Uhr |
Sicherung und Verbesserung der Energieversorgung mit Hilfe von kleinen Photovoltaikanlagen zur dezentralen Selbstversorgung mit Elektrizität Firma Solarelectrix Energieversorgung mit Hilfe transportabler Photovoltaikanlagen auch in abgelegenen Gegenden sicherzustellen ist eine Herausforderung in vielen Ländern des globalen Südens.
Die Firma Solarelectrix hat eine innovative, modulare, transportable Anlage konzipiert und wird an diesem Tag Nutzungsmöglichkeiten und Funktion vorstellen. Gemeinsam können die Interessent:innen u.a. diskutieren, wie diese (oder andere) Anlagen finanziert und vor Ort bekannt gemacht werden können.
Die Veranstaltung findet Online statt. Anmeldung bei: Beschaffung@ben-bremen
|
Onlineveranstaltung |
14.11.2020 12-16 Uhr |
Was wächst und lebt denn da? Den Zolli interaktiv entdecken Bremerhaven Zolli Initiative
Ein interaktives Spiel auf dem Zolli, der Naturoase, auf der Artenvielfalt und Wildwuchs erwünscht sind. Wir wollen an Beispielen aufzeigen, was für Pflanzen und Tiere es hier gibt und welche Bedeutung sie für die Artenvielfalt haben. Die Veranstaltung findet draußen statt. Es gibt heiße Getränke und Gebäck. Wer bei dem Spiel mitmachen möchte, sollte 30 Minuten einplanen. Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen findet die Veranstaltung leider nicht statt. |
Fällt aus |
14.11.2020 14-17 Uhr |
Weniger Ungleichheiten durch wirtschaftliche Zusammenarbeit Kayo Kayo Die Gruppe KAYA-KAYO, ihre Ziele, ihre Mitglieder, und ihre bisherigen Aktivitäten und Erfolge werden vorgestellt. Die Hürden im Handel von Afrika nach Deutschland und deren Überwindung werden dargestellt und zur Diskussion gestellt. Alle Aspekte von nachhaltigem Anbau und Pflanzenschutz, der Zertifizierung und Verarbeitung, der Verpackung und Verschiffung, der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen, bis hin zur Vermarktung in Deutschland werden beleuchtet. Die Veranstaltung findet Online statt. Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Von 14 bis 17 Uhr |
Onlineveranstaltung |
14.11.2020 14-16 Uhr |
Exkursion: Bremen zwischen Kolonialismus und Globalisierung Bremer Volkshochschule
Anmeldung über 0421/361 12345 oder online: www.vhs-bremen.de Reduzierte Platzanzahl Gebühr 7€ (5€) Beim Fernhandel im Mittelalter, bei der Ausplünderung der Kolonien, beim globalisierten Handel - immer war und ist Bremen mittenmang dabei. Der Grat zwischen Raub und Austausch war und ist dabei oft recht schmal. Den Spuren dieser Geschichte folgen wir zwischen dem vorderen Schwachhausen und der Weser. |
|
09.-15.11. Mo-Fr 10-18:30 Sa. 10-17 |
Info-Happen zum Ziel Nr. 8 Weltladen Bremen
Der Weltladen im Ostertorsteinweg 90 hält in der Aktionswoche "Info-Happen" für Kund*innen bereit. Mit den kleinen, leckeren Kostproben aus dem Sortiment informieren wir zum Ziel Nr. 8: "Über Menschenwürdige Arbeit und wie es mit der Wirtschaft bei Fairhandels-Organisationen aufwärts geht". |
Weltladen Bremen Ostertorsteinweg 90 28203 Bremen |
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des:
Gefördert durch die Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen: