Projekte und Schwerpunkte des BeN
Das BeN ist ein entwicklungspolitisches Landesnetzwerk und konzentriert sich auf entwicklungspolitische Bildungs- und Lobbyarbeit in Bremen bzw. Deutschland. Anders als viele unserer Mitgliedsgruppen unterstützen wir keine Projekte in Ländern des globalen Südens.
Momentan haben wir folgende Arbeitsschwerpunkte:
Sie sind Nachfolger der Millenniumsentwicklungsziele der Vereinten Nationen und wurden im September 2015 als neue UN-Entwicklungsagenda verabschiedet: Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG). Die SDG verpflichten auch den Globalen Norden, eine sozialverträgliche und ökologische Entwicklung voranzutreiben. Das BeN macht mit Veranstaltungen und Aktionen auf die SDG aufmerksam.
Ob Papier, Computer, Dienstkleidung, Pflastersteine oder Schulbänke: Die öffentliche Hand in Deutschland kauft jedes Jahr Produkte für ca. 360 Milliarden Euro ein. Doch: Unter welchen Bedingungen wurden diese Produkte eigentlich hergestellt?
Das Land Bremen hat sich per Gesetz für eine ökologisch und sozial nachhaltige Beschaffung ausgesprochen. Das BeN begleitet den Prozess der Umstellung durch Seminare für Beschaffer*innen, Unternehmensdialoge und politische Lobbyarbeit.
Junge Menschen sind häufig Zielgruppe von entwicklungspolitischen Maßnahmen oder Projekten, ihre Partizipation und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten in größerem Rahmen sind aber begrenzt. Mit der Etablierung des „Jungen entwicklungspolitischen Forums“ möchte das BeN jungen Menschen in Bremen eine Plattform geben, um sich zu vernetzen und sich an entwicklungspolitischen Prozessen zu beteiligen.
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte
Haben sie den Überblick über ihre gesamte Lieferkette? In Zeiten globalisierter Wirtschaftsbeziehungen und Lieferketten wird es für Unternehmen immer schwieriger, die Folgen ihres wirtschaftlichen Handelns zu überprüfen. Häufig kommt es dabei zu Verletzungen der Menschenrechte. Der Nationale Aktionsplan (NAP) der Bundesregierung möchte Unternehmen dazu motivieren und dabei unterstützen, ihrer Sorgfaltspflicht nachzukommen. Das BeN unterstützt durch Schulungen lokale Unternehmen, um Problemfelder zu identifizieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Als entwicklungspolitisches Landesnetzwerk sind wir Sprachrohr unserer Mitglieder – besonders bei der politischen Lobbyarbeit. Schriftliche Stellungnahmen und Gespräche mit Funktionsträgern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung haben das Ziel, die Interessen von Ländern des Südens in das politische und wirtschaftliche Handeln im Land Bremen zu integrieren. Ein wichtiger Erfolg ist die Verabschiedung entwicklungspolitischer Leitlinien durch den Bremer Senat.
Was müssen wir bei der Gründung einer Gruppe beachten? Wie und wo stellen wir Anträge? Und wie gewinnen wir engagierte Mitstreiter*innen? Mit solchen und ähnlichen Fragen können sich Mitglieder und andere Initiativen an das BeN wenden. Wir beraten Gruppen zu vielfältigen Themen und unterstützen sie bei der Bewältigung wichtiger Herausforderungen.