Mit welcher Erwartung besuchen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eure Veranstaltungen? Welche Kenntnisse bringen sie mit? Wie können sie das gelernte sicher in den Arbeitsalltag hinüberretten? Diesen und weiteren Fragen rund um die nachhaltige Gestaltung von Workshops und Seminaren wollen wir in unserem Online-Seminar nachgehen.
Im ersten Modul wollen wir euch Inhalte zum (digitalen) Lernen (Didaktik) und verschiedene Möglichkeiten der Vermittlung (Methodik) an die Hand geben, die ihr dann auch gleich ausprobieren könnt. Am Ende dieses ersten Teils seid ihr in der Lage, bedürfnisorientierte Veranstaltungen zu konzipieren - von der Planung bis zur Evaluation.
Nicht zuletzt, weil durch die aktuelle Situation und den allgemeinen gesellschaftlichen Wandel immer mehr Angebote in digitaler Form statt finden, beleuchten wir insbesondere, wie sich digitales Lernen und Lernen im persönlichen Kontakt unterscheiden.
In einem zweistündigen Reflektionsteil am 20. August 2020 (12 - 14 Uhr) schauen wir dann gemeinsam, ob und wie ihr das Gehörte in die Praxis umsetzen konntet.
Das Seminar ist für die Teilnehmer*innen kostenlos und wird finanziert von Engagement Global, Aussenstelle Hamburg.
Bei Interesse meldet euch gerne bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Datum: 03.07.2020
Uhrzeit: 12 Uhr - 16 Uhr
Ort: virtuell
Der Link zur Online-Anmeldung befindet sich hier.