Fachkraft für Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht in Lieferketten für Bremer Unternehmen
Für die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation eines Zertifikatslehrgangs.
vom 01. Juni 2021 bis 31.Dezember 2022 (50%) - Elternzeitvertretung
Das Projekt:
Die Einhaltung von Menschenrechten entlang von komplexen Lieferketten stellt Unternehmen
zunehmend vor Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnt das Thema durch neue Gesetze und
Initiativen auf nationaler, sowie internationaler Ebene an Aufmerksamkeit. Mit dem Nationalen
Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) fordert die Bundesregierung Unternehmen dazu
auf, ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachzukommen. Auch von Kund*innen- und
Investor*innenseite wachsen die Anforderungen an Unternehmen.
Um diesen Forderungen strategisch zu begegnen, entwickelt das BeN e.V. im Rahmen eines 3-
jährigen Projekts (2020-2022) den Zertifikatslehrgang „Fachkraft für Menschen-rechtliche
Sorgfaltspflicht in Lieferketten“ für Unternehmen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der
Handelskammer Bremen – IHK Bremen und Bremerhaven und in Ko-Kreation mit
Sparringspartner*innen aus der Praxis konzipiert. Teil des Projekts ist zudem die Entwicklung,
Durchführung und Evaluation zweier Fachkonferenzen zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte
in Bremen.
Aufgaben:
- Organisatorische und Inhaltliche Vorbereitung des ca. 7-10-tägigen Lehrgangs und
Erstellung eines umfassenden Lehrgangskonzepts (inkl. Zeitplan, Methodik, Inhalten,
Umfang, Material etc.)
- Gestaltung und Durchführung von regelmäßigen Treffen mit einer Sparringspartner*innengruppe
von Bremer Unternehmen und der Handelskammer Bremen zur gemeinsamen
Gestaltung des Lehrgangskonzepts
- Bewerbung und Teilnehmer*innen-Akquise für den Lehrgang
- Einmalige Durchführung des Lehrgangs mit ca. 15 Teilnehmenden (Beginn ca. Nov. 2021)
- Inhaltliche Nachbereitung und Evaluation des Lehrgangs
- Treffen mit überregionalen Partner*innen zur Vorstellung des Konzepts
- Organisation, Durchführung und Evaluation zweier Fachkonferenzen zum Thema Wirtschaft
& Menschenrechte in Bremen (in 2021 und 2022)
- Projektmanagement (u.a. Finanzen, Netzwerkarbeit, Berichte)
Anforderungen:
- Erfahrungen in der methodischen Gestaltung und Facilitation von interaktiven Seminaren/
Workshops für Erwachsene (zum Beispiel in den Bereichen Art of Hosting, Liberating
Structures, Design Thinking o.ä.)
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit diversen Teams
- Abgeschlossenes Studium in einem relevanten Studienfach (Sozial-, Politik-, Wirtschafts-,
Kulturwissenschaften oder vergleichbar)
- Erfahrungen im Projektmanagement
- Wissen zu den Themen Menschenrechte insbes. in Lieferketten, Unternehmerische
Sorgfaltspflicht, sowie über relevante Abkommen und aktuelle Entwicklungen von z.B.
Gesetzgebungen, bzw. Bereitschaft, sich in dieses Themengebiet einzuarbeiten
Wir bieten:
- Eine Anstellung als Projektleiter*in (m/w/d) vom 01.06.2021 bis zum 31.12.2022
(Elternzeitvertretung) für die organisatorische Vorbereitung, die Durchführung sowie die
Evaluation des Projekts
- Eine Vergütung angelehnt an TV-L/11 West
- Der Stellenumfang beläuft sich auf 50% einer Vollzeitstelle (40 Stunden). Eine flexible
Einteilung der Arbeitszeit ist möglich.
- Der Arbeitsort ist Bremen. Die Arbeit im Home-Office ist möglich und wird unterstützt.
- Abhängig von Projektbewilligungen kann gegebenenfalls eine Anschlussbeschäftigung
angedacht werden.
Wir freuen uns über jede Bewerbung und streben ein diskriminierungssensibles Auswahlverfahren
an, Fotos sollen den Unterlagen bitte nicht beigefügt werden. Die Bewerbung von Frauen und
Menschen mit Migrationsgeschichte ist ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung
werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bei Interesse an der Stelle bitte bis zum 08.03.21 mit den üblichen Bewerbungsunterlagen
(Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (max. 10 MB,
bitte in einer Datei) bewerben.
Mehr Informationen gibt es hier